Top Deals für Babyschlafsäcke und mehr
Kaufen Sie bei babymarkt alles für Ihr Kind - entdecken Sie tolle Angebote für Babyschlafsäcke und vieles mehr!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Tipps zur Auswahl des richtigen schlafsack baby frühjahr sommer

    01.08.2025 26 mal gelesen 1 Kommentare
    • Achte auf atmungsaktive und leichte Materialien wie Baumwolle oder Musselin.
    • Wähle einen Schlafsack mit TOG-Wert zwischen 0,5 und 1,0 für warme Nächte.
    • Stelle sicher, dass der Schlafsack gut sitzt und ausreichend Bewegungsfreiheit bietet.

    Den optimalen TOG-Wert für Babyschlafsäcke im Frühjahr und Sommer bestimmen

    Den optimalen TOG-Wert für Babyschlafsäcke im Frühjahr und Sommer bestimmen

    Werbung

    Im Frühling und Sommer kann die Temperatur im Kinderzimmer ziemlich schwanken – mal sind es laue Nächte, mal kommt ein überraschender Kälteeinbruch. Genau deshalb ist der TOG-Wert beim Babyschlafsack das A und O. Aber wie findet man nun den optimalen Wert? Für die wärmeren Monate empfiehlt sich ein Schlafsack mit einem TOG-Wert zwischen 0,5 und 1,5. Das klingt erstmal technisch, ist aber ganz simpel: Je niedriger der TOG-Wert, desto luftiger und leichter fühlt sich der Schlafsack an.

    Top Deals für Babyschlafsäcke und mehr
    Kaufen Sie bei babymarkt alles für Ihr Kind - entdecken Sie tolle Angebote für Babyschlafsäcke und vieles mehr!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Wichtig ist, nicht nur auf die Zahl zu schielen, sondern auch die tatsächliche Raumtemperatur zu berücksichtigen. Bei Temperaturen über 21°C reicht oft schon ein ganz dünner Schlafsack mit 0,5 TOG. Wird es nachts doch mal frischer, etwa um die 18°C, ist ein Modell mit 1,0 bis 1,5 TOG eine sichere Wahl. Die meisten Hersteller geben übrigens eine praktische Tabelle mit, an der du dich orientieren kannst – ein Blick darauf lohnt sich wirklich.

    Ein kleiner Geheimtipp: Lieber einen leichten Schlafsack wählen und die Kleidung darunter anpassen, als zu einem zu dicken Modell zu greifen. So bleibt dein Baby weder verschwitzt noch friert es. Und falls du dir unsicher bist, hilft ein schneller Nackentest – fühlt sich der Nacken deines Babys angenehm warm, aber nicht feucht an, passt der TOG-Wert.

    Das richtige Material für angenehmen Schlafkomfort wählen

    Das richtige Material für angenehmen Schlafkomfort wählen

    Für Babyschlafsäcke im Frühjahr und Sommer zählt vor allem eines: Das Material muss atmungsaktiv und hautfreundlich sein. Hier macht es tatsächlich einen riesigen Unterschied, ob du auf reine Baumwolle, Bambusviskose oder Mischgewebe setzt. Baumwolle – am besten in Bio-Qualität – ist ein echter Klassiker, weil sie Feuchtigkeit aufnimmt und für ein ausgeglichenes Schlafklima sorgt. Noch ein Pluspunkt: Baumwolle ist pflegeleicht und robust, was im Alltag Gold wert ist.

    • Bambusviskose fühlt sich besonders weich an und wirkt leicht kühlend – ideal für sehr warme Nächte.
    • Leinen punktet mit natürlicher Temperaturregulierung, ist aber seltener zu finden und meist etwas teurer.
    • Mischgewebe mit Polyester können zwar schneller trocknen, sind aber oft weniger atmungsaktiv und können zu Wärmestau führen.

    Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt, sollte auf Zertifikate wie GOTS oder OEKO-TEX® achten. Diese Siegel stehen für schadstoffgeprüfte, umweltfreundliche Materialien – das beruhigt nicht nur das Gewissen, sondern schützt auch die empfindliche Babyhaut. Letztlich gilt: Je natürlicher und hochwertiger das Material, desto entspannter schläft dein Baby – und du gleich mit.

    Vorteile und Nachteile verschiedener Babyschlafsack-Modelle für Frühjahr und Sommer

    Modell Vorteile Nachteile
    Schlafsack mit Füßen
    • Mehr Bewegungsfreiheit für aktive Babys
    • Beine bleiben auch beim Krabbeln bedeckt
    • Gut bei kühlem Boden
    • Könnte verrutschen, wenn Größe nicht optimal
    • Etwas aufwendiger beim An- und Ausziehen
    Schlafsack ohne Füße
    • Bietet gleichmäßige Wärmeverteilung
    • Verhindert Freistrampeln
    • Klassisches Modell für ruhigere Schläfer
    • Weniger Bewegungsfreiheit
    • Manche Babys fühlen sich eingeschränkt
    Leichter Schlafsack (0,5–1,5 TOG)
    • Geeignet für warme Temperaturen
    • Verringert Risiko von Überhitzung
    • Flexibel durch Kleidungsschichten kombinierbar
    • Reicht bei plötzlichem Temperaturabfall evtl. nicht aus
    • Bei falscher Kleidung darunter besteht Auskühlungsgefahr
    Schlafsack aus Bio-Baumwolle
    • Sehr hautfreundlich und atmungsaktiv
    • Nachhaltig und schadstoffgeprüft (z.B. GOTS, OEKO-TEX®)
    • Pflegeleicht
    • Häufig etwas teurer in der Anschaffung
    • Trocknet langsamer als synthetische Materialien

    Passende Größe und Sitz: So sitzt der Schlafsack sicher

    Passende Größe und Sitz: So sitzt der Schlafsack sicher

    Ein Schlafsack, der zu groß oder zu klein ist, kann echte Probleme verursachen – von eingeschränkter Bewegungsfreiheit bis hin zu Sicherheitsrisiken. Die richtige Größe erkennst du daran, dass zwischen den Schultern deines Babys und dem Halsausschnitt maximal ein Finger passt. Rutscht der Schlafsack über das Gesicht, ist er definitiv zu groß. Ein zu enger Schlafsack wiederum drückt und lässt kaum Platz zum Strampeln.

    • Länge: Miss dein Baby vom Hals bis zu den Füßen und rechne etwa 10–15 cm Bewegungsfreiheit dazu. So bleibt genug Platz zum Wachsen, aber kein Risiko fürs Hineinrutschen.
    • Armausschnitte: Sie sollten eng genug sein, damit keine Zugluft eindringt, aber keinesfalls einschneiden.
    • Verschlüsse: Praktische Reißverschlüsse, die sich komplett öffnen lassen, erleichtern das Wickeln und verhindern, dass sich der Schlafsack verdreht.

    Viele Eltern greifen gern zu Modellen mit verstellbaren Trägern – so wächst der Schlafsack ein Stück weit mit. Achte aber darauf, dass keine losen Bänder oder Knöpfe stören, denn Sicherheit geht vor. Am Ende zählt: Der Schlafsack sollte wie angegossen sitzen, ohne einzuengen oder zu verrutschen. So schläft dein Baby nicht nur bequem, sondern auch rundum sicher.

    Schlafsack mit oder ohne Füße: Welches Modell ist im Frühling und Sommer praktisch?

    Schlafsack mit oder ohne Füße: Welches Modell ist im Frühling und Sommer praktisch?

    Gerade in den wärmeren Monaten fragen sich viele Eltern, ob ein Schlafsack mit oder ohne Füße besser geeignet ist. Tatsächlich hängt die Entscheidung stark vom Bewegungsdrang deines Kindes und der Schlafumgebung ab. Modelle mit Füßen bieten kleinen Wirbelwinden mehr Flexibilität, falls sie nachts aufstehen oder sich viel drehen. So bleiben die Beine bedeckt, auch wenn das Kind im Bett herumturnt – ein klarer Vorteil, wenn die Decke sowieso tabu ist.

    • Mit Füßen: Praktisch für aktive Kinder, die nachts gern auf Entdeckungstour gehen oder morgens schon vor dem Aufstehen herumkrabbeln. Besonders in Wohnungen mit kühlem Boden schützt das Modell vor kalten Füßen, ohne dass das Baby ins Schwitzen gerät.
    • Ohne Füße: Klassische Schlafsäcke ohne Fußöffnungen eignen sich vor allem für ruhigere Schläfer. Sie verhindern zuverlässig, dass sich das Baby freistrampelt, und bieten eine gleichmäßige Wärmeverteilung – gerade in milden Nächten ein echtes Plus.

    Ein kleiner Tipp: Manche Hersteller bieten Schlafsäcke mit abnehmbaren Fußteilen oder flexiblen Bündchen an. So lässt sich das Modell je nach Temperatur und Aktivitätslevel anpassen. Letztlich entscheidet oft das individuelle Schlafverhalten deines Kindes – und manchmal auch einfach der persönliche Geschmack.

    Nachhaltigkeit und Schadstofffreiheit beim Babyschlafsack beachten

    Nachhaltigkeit und Schadstofffreiheit beim Babyschlafsack beachten

    Gerade bei Produkten für Babys spielt die Frage nach Umweltverträglichkeit und Unbedenklichkeit eine immer größere Rolle. Ein nachhaltiger Babyschlafsack punktet nicht nur mit ressourcenschonender Herstellung, sondern schützt auch vor unerwünschten Chemikalien, die in herkömmlichen Textilien stecken können.

    • Zertifizierungen prüfen: Achte auf Siegel wie GOTS oder OEKO-TEX®. Diese stehen für ökologische Standards und garantieren, dass keine schädlichen Substanzen verwendet wurden.
    • Transparente Lieferketten: Hersteller, die offenlegen, wo und wie produziert wird, schaffen Vertrauen. Besonders kleinere Labels setzen oft auf faire Arbeitsbedingungen und kurze Transportwege.
    • Verzicht auf Ausrüstungen: Schlafsäcke ohne chemische Ausrüstungen wie Bleichmittel oder künstliche Duftstoffe sind für empfindliche Babyhaut besser geeignet.
    • Langlebigkeit: Hochwertige Verarbeitung sorgt dafür, dass der Schlafsack mehrere Saisons oder sogar für Geschwister genutzt werden kann – das schont Ressourcen und spart Geld.

    Ein bewusster Blick auf Nachhaltigkeit und Schadstofffreiheit sorgt nicht nur für ein gutes Gefühl, sondern trägt auch dazu bei, die Welt für die Kleinsten ein Stück gesünder zu machen.

    Beispiel: So kommt dein Baby entspannt durch warme Nächte

    Beispiel: So kommt dein Baby entspannt durch warme Nächte

    Stell dir vor, draußen sind es 25 Grad und auch das Kinderzimmer bleibt abends noch angenehm warm. Was tun, damit dein Baby ruhig schläft und nicht überhitzt? Hier ein konkretes Szenario, das sich in vielen Familien bewährt hat:

    • Vor dem Schlafengehen das Zimmer gut lüften, am besten in den kühleren Abendstunden – frische Luft wirkt Wunder.
    • Ein leichter Schlafsack mit niedrigem TOG-Wert, kombiniert mit einem kurzärmeligen Body, sorgt für angenehme Temperaturregulierung.
    • Auf zusätzliche Decken oder Mützchen verzichten, damit keine Hitzestau entsteht.
    • Die Haut deines Babys regelmäßig auf Überwärmung prüfen, etwa im Nackenbereich – so merkst du schnell, ob Anpassungen nötig sind.
    • Ein Glas Wasser oder eine kleine Schale mit Wasser im Raum kann die Luftfeuchtigkeit leicht erhöhen und das Raumklima verbessern.

    Mit diesen einfachen Schritten bleibt dein Baby auch in warmen Nächten entspannt und schläft sicher – ohne unnötige Risiken oder Unruhe.

    Wertvolle Praxistipps für den Schlafsackkauf im Frühjahr und Sommer

    Wertvolle Praxistipps für den Schlafsackkauf im Frühjahr und Sommer

    • Teste den Reißverschluss vor dem Kauf: Er sollte leichtgängig sein und keine scharfen Kanten haben, damit beim nächtlichen Wickeln alles stressfrei läuft.
    • Vermeide Schlafsäcke mit zu vielen Applikationen oder aufgenähten Deko-Elementen – diese können sich lösen und bergen ein Risiko für kleine Entdeckerhände.
    • Schau dir die Nähte genau an: Saubere, flache Nähte verhindern Druckstellen und sorgen für angenehmen Tragekomfort, auch wenn dein Baby sich viel bewegt.
    • Wähle Farben und Muster, die auch nach mehreren Wäschen noch frisch aussehen – helle Töne sind im Sommer oft angenehmer und bleichen weniger aus.
    • Prüfe, ob der Schlafsack maschinenwaschbar und trocknergeeignet ist. Gerade im Sommer, wenn öfter mal geschwitzt wird, ist das ein echter Pluspunkt.
    • Setze auf Modelle, die du flexibel kombinieren kannst – zum Beispiel mit einem Body oder dünnen Pyjama, je nach Temperatur. Das gibt dir mehr Spielraum bei wechselhaftem Wetter.
    • Informiere dich, ob der Hersteller Ersatzteile wie Reißverschlüsse oder Druckknöpfe anbietet. Das verlängert die Lebensdauer des Schlafsacks und spart auf Dauer Geld.

    Preis-Leistungs-Verhältnis: Worauf beim Kauf geachtet werden sollte

    Preis-Leistungs-Verhältnis: Worauf beim Kauf geachtet werden sollte

    • Ein günstiger Schlafsack kann verlockend sein, doch prüfe, ob er wirklich alle notwendigen Sicherheits- und Qualitätsstandards erfüllt. Manchmal lohnt sich ein etwas höherer Preis, wenn dadurch eine bessere Verarbeitung und längere Haltbarkeit garantiert sind.
    • Vergleiche, ob im Preis Zusatzfunktionen wie verstellbare Träger, doppelte Reißverschlüsse oder eine mitgelieferte Aufbewahrungstasche enthalten sind. Solche Extras machen den Alltag oft leichter und erhöhen den Nutzwert deutlich.
    • Beachte, ob der Schlafsack nach dem Waschen seine Form behält und die Farben nicht ausbleichen – Erfahrungsberichte anderer Eltern geben hier oft ehrliche Hinweise, die im Laden nicht sichtbar sind.
    • Überlege, ob sich der Schlafsack auch für die nächste Saison oder sogar für ein Geschwisterkind eignet. Ein etwas teureres, aber vielseitiges Modell zahlt sich auf lange Sicht aus.
    • Halte Ausschau nach Rabattaktionen oder Set-Angeboten, gerade bei bekannten Marken. Manchmal bekommst du so mehr Qualität für dein Geld, ohne Abstriche machen zu müssen.

    Kundenbewertungen und Erfahrungen als hilfreiche Entscheidungshilfe

    Kundenbewertungen und Erfahrungen als hilfreiche Entscheidungshilfe

    Beim Schlafsackkauf für Babys im Frühjahr und Sommer liefern authentische Rückmeldungen anderer Eltern oft entscheidende Einblicke, die in Produktbeschreibungen fehlen. Erfahrungsberichte decken häufig Schwachstellen auf, die erst im Alltag sichtbar werden – etwa, ob der Schlafsack nach mehreren Wäschen noch angenehm bleibt oder ob sich Nähte und Reißverschlüsse bewähren.

    • Unabhängige Bewertungsplattformen bieten meist eine größere Bandbreite an Meinungen als Herstellerseiten. Hier findest du ehrliche Einschätzungen zu Komfort, Handhabung und Alltagstauglichkeit.
    • Besonders hilfreich sind Fotos oder Videos von echten Nutzern, die zeigen, wie der Schlafsack am Kind sitzt und wie das Material nach längerem Gebrauch aussieht.
    • Bewertungen mit detaillierten Angaben zur Raumtemperatur, zum Alter des Kindes und zu individuellen Schlafgewohnheiten helfen dir, das passende Modell für deine eigene Situation zu finden.
    • Beachte, ob Hersteller auf kritische Rückmeldungen reagieren und Verbesserungen anbieten – das spricht für einen guten Kundenservice und eine hohe Produktqualität.

    So kannst du mit wenig Aufwand Fehlkäufe vermeiden und gezielt ein Modell auswählen, das sich im Alltag anderer Familien bereits bewährt hat.

    Fazit: Den besten Schlafsack für Babys im Frühling und Sommer auswählen

    Fazit: Den besten Schlafsack für Babys im Frühling und Sommer auswählen

    Die Auswahl des optimalen Schlafsacks für die warme Jahreszeit gelingt, wenn du gezielt auf Details achtest, die oft im Verborgenen liegen. Ein Blick auf die Verarbeitung der Innennähte und die Platzierung des Reißverschlusses kann beispielsweise darüber entscheiden, ob sich dein Baby nachts wohlfühlt oder ständig gestört wird. Schlafsäcke mit cleveren Belüftungseinsätzen oder innovativen Verschlusslösungen bieten zusätzlichen Komfort, gerade wenn die Temperaturen schwanken.

    • Einige Modelle verfügen über herausnehmbare Lagen, sodass du flexibel auf Temperaturänderungen reagieren kannst – das ist besonders praktisch bei wechselhaftem Wetter.
    • Farben mit UV-beständigen Eigenschaften können den Stoff länger schön halten, falls der Schlafsack tagsüber auch mal im Freien genutzt wird.
    • Versteckte Sicherheitsfeatures wie Abdeckungen für Reißverschlussenden schützen vor Kratzern und sorgen für mehr Geborgenheit.

    Mit einem wachsamen Auge für solche Besonderheiten findest du einen Schlafsack, der nicht nur funktional, sondern auch auf die kleinen, aber entscheidenden Bedürfnisse deines Babys zugeschnitten ist. So steht entspannten Nächten im Frühling und Sommer wirklich nichts mehr im Weg.

    Produkte zum Artikel

    tommee-tippee-babyschlafsack-original-grobag-multi-tog

    34.70 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    julius-zoellner-sommerschlafsack-schnecke

    39.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    tommee-tippee-babyschlafsack-original-grobag-2-5-tog-schlafender-pip

    20.80 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    tommee-tippee-babyschlafsack-original-grobag-2-5-tog-schlafender-ollie

    17.36 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    julius-zoellner-sommerschlafsack-leafy

    33.03 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ: Den idealen Babyschlafsack für Frühling und Sommer auswählen

    Welcher TOG-Wert ist für Babyschlafsäcke im Frühjahr und Sommer ideal?

    Für die warmen Monate empfiehlt sich ein Schlafsack mit einem TOG-Wert zwischen 0,5 und 1,5. So wird eine angenehme Temperatur gewährleistet, ohne dass Überhitzungsgefahr besteht.

    Welches Material ist für einen Babyschlafsack in warmen Nächten am besten geeignet?

    Baumwolle, am besten in Bio-Qualität, ist besonders atmungsaktiv und hautfreundlich. Sie sorgt für ein ausgeglichenes Schlafklima und fühlt sich auch bei höheren Temperaturen angenehm an.

    Woran erkenne ich die richtige Größe eines Schlafsacks für mein Baby?

    Die richtige Größe bietet genügend Bewegungsfreiheit, ohne dass das Baby hineinrutschen kann. Zwischen Schulter und Halsausschnitt sollte maximal ein Finger passen, und vom Hals bis zu den Füßen etwa 10–15 cm zusätzlich zur Körperlänge gerechnet werden.

    Sind Schlafsäcke mit oder ohne Füße für den Sommer besser geeignet?

    Das hängt vom Bewegungsdrang des Kindes ab. Schlafsäcke mit Füßen eignen sich für sehr aktive Babys, Schlafsäcke ohne Füße sorgen für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und sind ideal für ruhigere Schläfer.

    Warum sind Nachhaltigkeit und Qualität beim Babyschlafsack wichtig?

    Zertifizierte, schadstofffreie Materialien (z.B. GOTS, OEKO-TEX®) schützen die empfindliche Babyhaut und sorgen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Hochwertige Verarbeitung erhöht zudem die Sicherheit und Langlebigkeit des Schlafsacks.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich habma gelesen das Fussschlafsäke eigl in sommer garnicht so cool sind weil dann ham die klein immer schwitz Füße? Aber dann wieder andrerseits, unsere Nachbar sagt ihr Baby is immer kalt an den Zehen. Geht da jetzt beides oder machen die nur Socken drunter und fertig lol? Bin bissl verwirt da jetzt.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Für Babyschlafsäcke im Frühling und Sommer empfiehlt sich ein TOG-Wert von 0,5 bis 1,5 sowie atmungsaktive Materialien wie Baumwolle; die richtige Größe und Passform sorgen für Sicherheit.

    Top Deals für Babyschlafsäcke und mehr
    Kaufen Sie bei babymarkt alles für Ihr Kind - entdecken Sie tolle Angebote für Babyschlafsäcke und vieles mehr!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Den passenden TOG-Wert wählen: Achte im Frühjahr und Sommer auf einen Schlafsack mit einem TOG-Wert zwischen 0,5 und 1,5. Passe die Wahl an die Raumtemperatur an – bei über 21°C reicht meist ein 0,5 TOG-Schlafsack, bei kühleren Nächten (um 18°C) eignet sich ein Modell mit 1,0 bis 1,5 TOG.
    2. Atmungsaktive und natürliche Materialien bevorzugen: Setze auf hautfreundliche Stoffe wie Bio-Baumwolle oder Bambusviskose, die Feuchtigkeit aufnehmen und für ein angenehmes Schlafklima sorgen. Zertifikate wie GOTS oder OEKO-TEX® garantieren Schadstofffreiheit und Nachhaltigkeit.
    3. Auf die richtige Größe und sicheren Sitz achten: Miss dein Baby vom Hals bis zu den Füßen und rechne 10–15 cm Bewegungsfreiheit dazu. Der Schlafsack sollte gut anliegen, aber nicht einengen, und der Halsausschnitt darf nicht über das Gesicht rutschen.
    4. Modell nach Bewegungsdrang auswählen: Für aktive Babys sind Schlafsäcke mit Füßen praktisch, da sie mehr Bewegungsfreiheit bieten. Ruhigere Schläfer profitieren von klassischen Modellen ohne Füße, die eine gleichmäßige Wärmeverteilung gewährleisten.
    5. Praktische Details und Pflegeleichtigkeit prüfen: Wähle Schlafsäcke mit leichtgängigen Reißverschlüssen, flachen Nähten und möglichst ohne Deko-Elemente. Achte darauf, dass der Schlafsack maschinenwaschbar ist – das erleichtert die Reinigung, besonders im Sommer.

    Produkte zum Artikel

    tommee-tippee-babyschlafsack-original-grobag-multi-tog

    34.70 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    julius-zoellner-sommerschlafsack-schnecke

    39.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    tommee-tippee-babyschlafsack-original-grobag-2-5-tog-schlafender-pip

    20.80 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    tommee-tippee-babyschlafsack-original-grobag-2-5-tog-schlafender-ollie

    17.36 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    julius-zoellner-sommerschlafsack-leafy

    33.03 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Odenwälder BabyNest Alvi Träumeland Kuli-Muli emma & noah
    Hohe Materialqualität
    Sicherheitsmerkmale vorhanden
    Temperaturregulierung
    Größenvielfalt
    Pflegeleichtigkeit
    Positive Kundenbewertungen
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter